Weisheit und Klugheit als Lebenshaltung
Der gesunde Weg
„Sei weise und klug im Umgang mit deinem einzigartigen Leben“
Eine Lektion, die das Leben erteilt
In der Rekonstruktion meiner Persönlichkeitsentwicklung im Beruf spielt die Krise eine wichtige Rolle für meine weitere persönliche Entwicklung. Gleichzeitig habe ich mich gefragt, ob es eine Alternative zur Krise gibt. Gibt es einen gesünderen Weg der Persönlichkeitsentwicklung im Beruf? Ich fand keine Antwort. Meine Recherchen liefen auf die allgemein akzeptierte Aussage hinaus, dass Menschen sich nur durch und in Krisen verändern. Auch die Frage, wie und wodurch diese Veränderung stattfindet, blieb unbeantwortet. Es ist außerdem nicht gesichert, dass sich der Mensch in der Krise zu seinem Besten verändert. Der Aufwand für die Heilung von Menschen, die sich in einer Lebenskrise befinden, ist immens und fordert den Einsatz hoher personeller und finanzieller Ressourcen. Die in den Kliniken arbeitenden Menschen leiden oft selbst unter den Folgen hoher emotionaler Belastungen. Viele Menschen können sich die hohen Kosten für eine Behandlung gar nicht leisten.
Die Beobachtung, dass die Lebenskrise heute schon bei vielen jungen Menschen auftritt, zeigt mir die hohe Relevanz der Frage nach alternativen Formen der Persönlichkeitsentwicklung. Ich deute diese frühen Symptome innerlicher Krisen als eine mehr oder weniger unbewusste Ablehnung einer Lebensweise, in der der Verbrauch vitaler Lebenskräfte im Beruf als normal und als Sinn des Lebens verstanden wird. Jeder, der sich den Anforderungen an permanent hoher Leistungsbereitschaft verwehrt, wird diskreditiert und zur Anpassung an das vorherrschende Lebensmodell aufgefordert.
Es fehlt an einer positiven Lebensphilosophie, in der Weisheit und Klugheit das alltägliche Leben bestimmen. Es fehlt daher auch an Vorbildern, bei den Eltern und bei allen anderen, die auf den Prozess der Persönlichkeitsentwicklung durch ihre Vorbildfunktion einwirken können.
Wenn meine Analyse zutreffend ist, dann müsste sie Ohnmacht und Resignation auslösen, bei mir selbst und bei vielen anderen, vor allem den jüngeren Menschen. Dem ist aber nicht so: Die Lebenslust und die Freude am Leben sind starke Kräfte und sie motivieren Menschen, nach ihrem eigenen Weg für ein gesundes und glückliches Leben zu suchen.
Ich war schließlich nicht mehr bereit, die Lebenskrise als notwendigen und alternativlosen Mechanismus einer Persönlichkeitsentwicklung zu akzeptieren. Krisen sind für mich normaler Bestandteil und treten immer wieder auf. Das Problem ist nicht die Krise an sich, sondern die Art und Weise, wie sie in unser Leben einbricht.

Vielleicht besteht die Weisheit im Umgang mit unseren vielen Lebenskrisen darin, sie als Teil unserer Persönlichkeitsentwicklung von vornherein in unserem Lebensplan einzukalkulieren, sie zu erkennen und sie für unsere Persönlichkeitsentwicklung gezielt zu nutzen. Ich verstehe sie als Schaltstellen, in denen wir selbst die Entscheidung treffen können, wohin unser Weg weitergehen soll. Aus dieser Perspektive würde deutlich, dass wir selbst über unser Schicksal entscheiden können, individuell und gemeinsam mit anderen.
Es muss dazu auch eine Vorstellung geben, wie wir ein Leben lang ein gesundes und glückliches Leben führen können. Die Tatsache, dass wir Menschen in der westlichen Welt immer älter werden, wirft die Frage nach der Verteilung unserer vitalen Ressourcen auf die verschiedenen Lebensphasen auf, die für unser Leben kennzeichnend sind. Deshalb scheint mir die Idee sinnvoll, dass jüngere Menschen mangels Vorbildern selbst einen Lebensplan entwerfen und Strategien entwickeln, diesen in Schritten umzusetzen. Weil es für die Jüngeren darum geht, dem Leben weise und klug zu begegnen, finden sie in der Lebenserfahrung der Älteren und ihrer erworbenen Weisheit eine Anregung und auch Orientierung für ihren eigenen Weg.
So erklärt sich das zunehmende Interesse jüngerer Menschen an dem gelebten Leben der Älteren und das Bedürfnis der Älteren, die Lektionen, die das Leben ihnen erteilte, an die Jüngeren weiterzugeben, als die richtungsweisende Lektion des Lebens: Sei weise und klug im Umgang mit deinem einzigartigen Leben.
Führungskräfte an den Schaltstellen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens können durch Weisheit und Klugheit in ihrer Lebens- und Unternehmensführung eine Vorbildfunktion für andere einnehmen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbreitung einer positiven Lebensphilosophie, die Gesundheit und Lebensfreude fördert.
Praktische Schlussfolgerungen für eine weise und kluge Lebensführung
- Bewusste Akzeptanz und Integration von Krisen:
- Sehen Sie Krisen als normale und unvermeidliche Bestandteile des Lebens.
- Nutzen Sie Krisen als Chancen für persönliches Wachstum und nicht als reine Rückschläge.
- Entwicklung eines Lebensplans:
- Entwerfen Sie einen langfristigen Lebensplan, der Ihre beruflichen und persönlichen Ziele integriert.
- Planen Sie regelmäßig Zeit für Reflexion und Anpassung Ihrer Ziele ein.
- Weisheit und Klugheit in den Alltag integrieren:
- Lernen Sie aus den Erfahrungen und der Weisheit älterer Generationen.
- Streben Sie danach, weise Entscheidungen zu treffen, die langfristig zu einem gesunden und glücklichen Leben führen.
- Vorbildfunktion übernehmen:
- Als Führungskraft oder Mentor übernehmen Sie eine Vorbildfunktion.
- Zeigen Sie durch Ihr Handeln, dass Weisheit und Klugheit wichtige Elemente eines erfolgreichen Lebens sind.
- Förderung positiver Lebensphilosophien:
- Tragen Sie zur Verbreitung einer Lebensphilosophie bei, die Gesundheit und Lebensfreude fördert.
- Unterstützen Sie Initiativen und Programme, die das Wohlbefinden und die persönliche Entwicklung fördern.
- Balance zwischen Beruf und persönlichem Leben:
- Finden Sie eine gesunde Balance zwischen beruflichen Anforderungen und persönlichen Bedürfnissen.
- Erkennen Sie den Wert von Erholung und Selbstfürsorge als Teil eines erfolgreichen Lebens.
- Kontinuierliches Lernen und Anpassung:
- Bleiben Sie offen für neues Wissen und Erfahrungen.
- Passen Sie Ihre Lebensstrategien kontinuierlich an sich verändernde Umstände und neue Erkenntnisse an.
- Mentorenschaft und intergenerationeller Dialog:
- Fördern Sie den Austausch zwischen den Generationen, um von den Erfahrungen älterer Menschen zu lernen.
- Übernehmen Sie selbst die Rolle eines Mentors für jüngere Menschen, um Ihre Erkenntnisse weiterzugeben.
Durch diese Ansätze können Sie eine weise und kluge Lebensführung entwickeln, die sowohl persönliche Erfüllung als auch beruflichen Erfolg ermöglicht.

