Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Mein Leben ist ein Kunstwerk – jeden Tag!

Handreichung für ein erfülltes Leben im Dreiklang von persönlicher Entwicklung, Beruf und sozialen Beziehungen

Die Grundüberzeugung

Unser Leben ist wie ein Kunstwerk – einzigartig, voller Farben, Formen und ständig in Bewegung. Jeder Tag bietet uns die Möglichkeit, unser Leben bewusst zu gestalten, zu wachsen und uns weiter­zu­entwickeln. Dieses Konzept­papier soll als Leitfaden für eine ganzheitliche und gesunde Ent­wicklung dienen, die auf drei wesentlichen Strängen basiert: persönliche Ent­wicklung, Beruf und Beziehungen. Diese drei Bereiche sind eng miteinander ver­woben und beeinflussen sich gegen­seitig.

Ein gesundes und erfüllendes Leben erfordert jedoch mehr als nur den Wunsch nach Wachstum und Erfüllung – es braucht eine bewusste Planung der vitalen Ressourcen. Diese Planung ermöglicht es, das Leben in seiner ganzen Vielgestaltigkeit mit Achtsamkeit und Leidenschaft zu führen. Eine durchdachte Lebensplanung berück­sichtigt die verschiedenen Lebens­phasen und deren spezifische An­for­der­ungen. Nur so kann man einschätzen, welche Konsequenzen ein hoher Einsatz in der beruflichen Karriere oder in anderen Lebensbereichen haben kann.

Die Bedeutung der Lebensplanung

Die vitalen Lebensressourcen, die unsere körperliche, seelische und psychische Ge­sund­heit unterstützen, sind nicht un­er­schöpflich. Ein exzessiver Verbrauch dieser Ressourcen über lange Zeit kann zu Erschöpfung und Burnout führen. Deshalb ist es entscheidend, mit den eigenen Kräften hauszuhalten, ohne jedoch auf Phasen intensiven und leidenschaftlichen Auslebens von Zielen verzichten zu müssen.

Der Lebenszyklus von Männern und Frauen ist unterschiedlich gestaltet. Frauen, die Kinder bekommen, stehen oft vor be­son­deren Herausforderungen in der Lebens­planung. Die Entscheidung für Kinder be­ein­flusst ihre Möglichkeiten der Lebens­ge­staltung und hängt auch stark vom sozialen und finanziellen Status ab. Frauen, die Kinder haben, müssen bestimmte Phasen ihres Lebens besonders sorgfältig planen, um ein Gleichgewicht zwischen beruflichen und familiären Verpflichtungen zu finden.

Männer und Frauen ohne Kinder sind prinzipiell freier in ihrer Lebens­ge­stal­tung. Ihre Lebensplanung ist oft stark durch die Arbeit geprägt, die wiederum die Art der Lebensführung maßgeblich bestimmt. Ohne ein tiefes Verständnis für den Zu­sam­men­hang zwischen ge­sunder Lebensführung und dem Ver­brauch von Lebensenergie ist jedoch keine ganzheitliche Lebensplanung mög­lich – insbesondere, wenn es darum geht, sich auf das Leben im Alter vorzubereiten.

Eine umfassende Sicht auf das Leben, die verschiedenen Lebensphasen und die sorg­fältige Planung der vitalen Res­sour­cen sind daher unabdingbar, um ein Gefühl von Erfüllung zu erreichen. Im Einklang mit dieser Philosophie vom er­füll­ten Leben kann jeder Tag als erfüllend empfunden werden, sodass es – richtig betrachtet – kein unerfülltes Leben gibt.

Die drei Stränge des Lebens: persönliche Entwicklung, Beruf und Beziehungen

Persönliche Entwicklung

Persönlichkeit ist ein dynamischer Pro­zess, der sich in ständiger Veränderung befindet. Diese Veränderungen ge­sche­hen oft un­be­merkt, beeinflusst durch innere Prozesse und äußere Einflüsse. Die bewusste Aus­ein­andersetzung mit der eigenen Persönlichkeit und die Pflege der eigenen vitalen Ressourcen sind essenziell für ein erfülltes Leben.

Dieser Strang der Entwicklung hat auch eine spirituelle Dimension. Es geht da­rum, bei sich selbst anzukommen – ein Zustand, der tiefe Ruhe und Erfüllung bringt. Dieser Zustand kann in kleinen alltäglichen Momenten erreicht werden, sei es beim Schreiben, beim Abwasch oder beim Genießen eines Augenblicks der Stille. Jeder Tag bietet die Möglichkeit, diese innere Erfüllung zu erfahren.

Berufliche Entwicklung

Dein beruflicher Weg ist ein wesentlicher Teil deines Lebenskunstwerks. Der Beruf bietet nicht nur eine Existenzgrundlage, sondern auch die Möglichkeit, deine Talente und Fähigkeiten zu ent­falten und einen sinnvollen Beitrag zu leisten.

Hier ist es wichtig, klare Ziele zu setzen und regelmäßig zu überprüfen, ob du auf dem richtigen Weg bist. Wie in der persönlichen Entwicklung geht es auch hier um kon­ti­nu­ierliches Wachstum und die bewusste Gestaltung deiner beruflichen Reise.

Beziehungen

Unsere Beziehungen zu anderen Men­schen sind eine Quelle von Freude, Unterstützung und Wachstum. Sie spiegeln unser Inneres wider, sowohl bewusst als auch unbewusst. Manche Menschen geben uns Stabilität und Vertrauen, während andere uns her­aus­fordern und uns helfen, uns weiter­zu­ent­wickeln.

Der Aufbau und die Pflege von Be­zie­hungen sind essenziell für unser Wohl­be­finden. Es ist wichtig, die Menschen um uns herum bewusst auszuwählen und die Ver­bin­dungen zu pflegen, die uns guttun. Gleichzeitig sollten wir offen sein für die Lektionen, die uns „Prüf­stei­ne“ im Leben lehren.

Kunstwerk

Der Ansatz der Salutogenese

Eine gesunde Lebensführung basiert nicht nur auf der Abwesenheit von Krank­heit, sondern auf der aktiven Orientierung hin zur Gesundheit. Der Medizinsoziologe Aaron Antonovsky ent­wickelte das Konzept der Salutogenese, das den Fokus darauf legt, was den Menschen gesund hält. Zentral ist dabei das sogenannte Kohärenzgefühl, ein tiefes Gefühl von Sinnhaftigkeit, Versteh­barkeit und Handhabbarkeit im Leben.

Gesundheit ist kein statischer Zustand, sondern ein dynamischer Prozess, der zwischen den Polen von Gesundheit und Krankheit schwankt. Das Ziel ist es, sich bewusst in Richtung Gesundheit zu orientieren und die eigenen vitalen Ressourcen zu pflegen. Dabei spielt auch die Fähigkeit eine Rolle, mit Stress um­zu­gehen und ihn als positiven Antrieb zu nutzen, ohne in den pathologischen Bereich zu kippen.

Offenheit und Vorherbestimmung

Unser Lebensweg ist nicht vollständig vorherbestimmt, dennoch spüren wir oft eine innere Richtung, die uns leitet. Um diese innere Richtung klarer zu er­ken­nen, ist es wichtig, sich von alten Glaubenssätzen und Mustern zu lösen und offen für neue Erfahrungen zu bleiben.

Das Ziel ist nicht immer konkret wie ein Reiseziel, sondern oft eher eine Fantasie von einem erfüllten Leben, die sehr per­sönlich ist. Disziplin und Ausdauer sind notwendig, um die strategischen Ziele des eigenen Lebens im Auge zu be­halten, ähnlich wie ein Marathonläufer seine Kräfte einteilt.

Jeder Tag ist ein ganzes Leben

Wir wissen nicht, wie lange unser Lebensweg tatsächlich ist. Jeder Tag könnte der letzte sein, oder der erste eines neuen Kapitels. Deshalb ist es wichtig, jeden Tag bewusst zu leben, sich mit einem Kuss zu verabschieden und mit einem Kuss neu zu beginnen.

Dein Tagebuch der Lebensführung als Begleiter

Das Tagebuch der Lebensführung be­gleitet dich auf dieser Reise, hilft dir, jeden Tag bewusst zu gestalten und die Freude an deinem Kunstwerk Leben zu ent­decken und zu dokumentieren. Es ist ein Werkzeug, um die Schönheit und Einzigartigkeit deines Lebens zu er­kennen und zu feiern.

Die Notwendigkeit einer Bestandsaufnahme

Um dieses Werkzeug optimal nutzen zu können, solltest du vorab eine Bestands­auf­nahme in durchzuführen. Sie hilft, den Zustand deines Lebens zu ana­ly­sie­ren, dich an wichtige Erkenntnisse zu er­in­nern und deine strategische Aus­rich­tung für die Zukunft zu finden. Die nach­folgenden Fragen ergeben sich aus dem Basistext. Sie sollen dir helfen, in jedem der drei Lebensbereichen Klarheit zu gewinnen. Sie bieten dir eine sichere Grundlage für eine gezielte und re­flek­tier­te Lebensführung.

Deine gewissenhafte Bestands­auf­nah­me ist der notwendige Zwischen­schritt zum Tagebuch der Lebens­füh­rung, das dich auf deinem Weg zu einem be­wuss­te­ren und erfüllteren Leben begleitet.

Fragen zur Be­stands­auf­nah­me, Erinnerung und stra­tegi­schen Lebensführung

Persönliche Entwicklung

  • Bestandsaufnahme: Wie bewusst erlebe ich meinen Alltag? Welche täglichen Rituale helfen mir, im Moment präsent zu sein? Wie oft nehme ich mir Zeit für Pausen, um innezuhalten und den Augenblick zu genießen?
  • Erinnerung: Welche Momente des Alltags haben mir in letzter Zeit besondere Freude bereitet? In welchen Situationen war ich unachtsam oder gestresst? Wie oft habe ich mir Zeit für Achtsamkeitsübungen genommen?
  • Strategische Lebensführung: Welche neuen Rituale könnte ich einführen, um mehr Bewusstheit in meinen Alltag zu bringen? Wie kann ich lernen, auch in hektischen Zeiten die Schönheit des Moments wahrzunehmen? Welche Schritte kann ich unternehmen, um achtsamer und präsenter im Alltag zu sein?

Berufliche Entwicklung

  • Bestandsaufnahme: Wo stehe ich aktuell beruflich? Entspricht mein Beruf meinen Fähigkeiten und Interessen? Inwieweit fördert meine berufliche Tätigkeit meine persönliche Entwicklung?
  • Erinnerung: Welche beruflichen Erfolge habe ich kürzlich erzielt? Welche Herausforderungen haben mich am meisten wachsen lassen? Wie kann ich meine berufliche Zufriedenheit weiter steigern?
  • Strategische Lebensführung: Welche beruflichen Ziele möchte ich in den nächsten Monaten erreichen? Welche neuen Fähigkeiten möchte ich entwickeln? Wie kann ich mein berufliches Netzwerk erweitern oder stärken?

Beziehungen

  • Bestandsaufnahme: Wie zufrieden bin ich mit meinen aktuellen Beziehungen? Welche Beziehungen geben mir Energie, und welche kosten mich Energie? Wie pflege ich meine wichtigsten Beziehungen?
  • Erinnerung: Welche besonderen Momente habe ich kürzlich in meinen Beziehungen erlebt? Wie habe ich auf Konflikte oder Herausforderungen reagiert? In welchen Beziehungen habe ich Wachstum und Unterstützung erfahren?
  • Strategische Lebensführung: Welche Beziehungen möchte ich weiter vertiefen? Wie kann ich mehr Zeit für wertvolle Begegnungen schaffen? Welche Schritte kann ich unternehmen, um Beziehungen, die mir wichtig sind, zu stärken?

Gesundheit

  • Bestandsaufnahme: Wie gesund fühle ich mich körperlich, seelisch und psychisch? Wie gehe ich mit Stress um, und wie wirkt sich das auf meine Gesundheit aus? Welche Gewohnheiten pflege ich, um meine Gesundheit zu unterstützen?
  • Erinnerung: Welche gesundheitsfördernden Aktivitäten habe ich in letzter Zeit regelmäßig durchgeführt? Wann habe ich mich besonders energiegeladen oder erschöpft gefühlt? Welche Signale sendet mir mein Körper?
  • Strategische Lebensführung: Welche neuen Gesundheitsgewohnheiten möchte ich entwickeln? Wie kann ich besser mit Stress umgehen? Was kann ich tun, um meine seelische und psychische Gesundheit zu fördern?
Footerstreifen - MALEREI