Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Mentoring 2.0

Persönlichkeit & Führung

Mentoring 2.0 bedeutet für mich einen integrativen Führungsansatz, der tra­di­tio­nelle Konzepte um menschliche Belange erweitert und transformiert. Dabei ist es mein Ziel, junge Führungskräfte auf ihrem Weg zu einer ganzheitlichen Führungs­per­sönlichkeit zu begleiten.

In meiner Vorstellung einer künftigen Führungspersönlichkeit spielen menschliche Eigenschaften und Werte eine zentrale Rolle. Es geht um das Wohlergehen aller, die Verantwortung für kommende Generationen und die Besonnenheit in Krisensituationen. Diese Aspekte integriere ich in das tra­di­tionelle Führungsverständnis und fördere deren Entwicklung bei meinen Mentees.

Mentoring 2.0 ist kein statisches Konzept, sondern entwickelt sich im Austausch und der Zusammenarbeit mit jungen Führungs­kräften ständig weiter. Es basiert auf Grundlagen gesicherten Erfahrungswissens, das sowohl Erkenntnisse über grundlegende Bedürfnisse zwischenmenschlicher Be­zie­hun­gen als auch Aspekte aus der östlichen Lebensphilosophie und der westlichen Psy­cho­logie umfasst.

Ein neuer Aspekt in der künftigen Führung ist die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI). Die Unterstützung von ChatGPT bei der Ausarbeitung meines Konzepts habe ich als äußerst hilfreich und entlastend empfunden. Ich sehe es als sinnvoll an, die spezifischen Fähigkeiten der KI in die Führungsarbeit zu integrieren, um eine verstärkte Kon­zen­tra­tion auf den menschlichen Faktor zu ermöglichen, sowohl in der Führung selbst als auch in der Beratung.

Im Vergleich zu meiner früheren Tätigkeit als Coach nehme ich im Mentoring eine zurückhaltendere Position ein. Dies beruht auf meiner Erfahrung, dass die Entwicklung einer Führungspersönlichkeit vor allem ein persönlicher Prozess ist. Mentoring kann diesen Prozess in einem besonderen Ver­trauens­ver­hältnis unterstützen und sowohl inspirierend als auch emotional begleiten.

Gebäude, Palmen

Integrierte Beratung

In einer zunehmend komplexen Welt, in der individuelle Bedürfnisse und or­gan­isa­to­ri­sche Anforderungen aufeinandertreffen, wird der Bedarf an ganzheitlicher Beratung immer dringlicher.

Die Integrierte Beratung verbindet fachliche Expertise, persönliches Coaching, Mentoring und Mediation zu einem umfassenden Ansatz, der darauf abzielt, sowohl in­di­vi­duelle als auch kollektive Potenziale zu entfalten. Dieser Text beleuchtet die ver­schiedenen Facetten der Integrierten Beratung und zeigt auf, wie sie dazu bei­tragen kann, eine wertschätzende Führungs­kultur und konstruktive Kommunikations­prozesse in allen Lebensbereichen zu fördern.

Beratung

Fachliche Beratung erfordert das Know-how des Beraters. Die Komplexität der Frage­stellung des Kunden sollte sich im Er­fahrungs­hintergrund des Beraters wider­spiegeln. Nur dann kann der Kunde, ob Einzelperson oder Gruppe, auf die um­fas­sende und fundierte Expertise des Beraters vertrauen.

Wie aus meiner Vita ersichtlich, verfüge ich über ein breites Spektrum von Erfahrungen, Fähigkeiten und fundierten Kenntnissen, die in meiner Beratungstätigkeit zum Tragen kommen. Der Schwerpunkt meiner fach­lichen Beratung liegt in der Entwicklung einer modernen Führungskunst.

Der Kern dieser Führungskunst ist eine Haltung der Wertschätzung. Die Entwicklung einer wertschätzenden Haltung gegenüber Menschen und Umwelt verstehe ich als Lebensaufgabe der individuellen Persönlich­keits­bildung.

Spiegelung

Mediation

Mediation ist ein strukturiertes und freiwilliges Verfahren, in dem der un­partei­ische Mediator die Konfliktparteien auf ihrem Lösungsweg begleitet. Ziel ist es, dass die Parteien trotz unterschiedlicher Positionen sachlich zueinander finden und eine Lösung erarbeiten, die beide Positionen integriert. Im Idealfall finden die Parteien eine neue, vorher nicht gekannte Lösung, die einen Konsens ermöglicht. Die Tragfähigkeit dieser Lösung beruht darauf, dass die Beteiligten sich als selbstbestimmte Akteure des Verfahrens verstehen.

Ich betrachte Mediation als notwendiges Regulativ unserer komplexen und dy­na­mi­schen Lebensverhältnisse, die von unter­schied­lichen Ansichten, Denkweisen und Interessen geprägt sind. Konflikte sind nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Sie gehören zu unserer alltäglichen Kommu­ni­kation. Durch die Enttabuisierung von Konflikten wächst die Bereitschaft zur kooperativen Konfliktlösung.

Unternehmen und Organisationen werden zunehmend mehr Mediation als probates Mittel zur Verbesserung der Zusammen­arbeit und zur Erhöhung der Produktivität in heterogen zusammengesetzten Teams be­greifen. Noch sind die Hemmschwellen gegenüber der Mediation groß, und nicht immer gelingt es, beide Parteien für ein gemeinsames Verfahren zu gewinnen. Unter diesen Bedingungen kann es hilfreich sein, mit einer Partei den Mediationsprozess durchzuspielen, um ein besseres Ver­ständ­nis für die andere Partei zu vermitteln und selbstkritische Distanz zur eigenen Position zu entwickeln.

Integrierte Beratung in einer komplexen Lebens- und Arbeitssituation

Ziel der Beratung zu einer wertschätzenden Führungskunst ist die Entwicklung einer Füh­rungs­kultur, die alle Bereiche des Unternehmens bzw. der Organisation um­fasst - vom Personal bis zu den Strukturen. Coaching für Führungskräfte ist Persönlich­keits­bildung und zielt auf die persönliche Entwicklung im beruflichen und privaten Umfeld. Die seelische und praktische Be­wäl­ti­gung konkreter Lebensumstände, ins­be­sondere von Krisen und Konflikten, wird zur Lebensaufgabe.

Mediation zeigt den Menschen in seiner krisenhaften und konfliktreichen Beziehung zu anderen. Konflikte sind eine selbst­ver­ständliche Begleiterscheinung des mensch­lichen Lebens, kein sozialer oder personaler Defekt. Ziel der Persönlichkeitsbildung ist es, mit Konflikten konstruktiv umzugehen. Die Entwicklung einer Problemlösungs­kom­pe­tenz ist ein wesentliches Ziel einer wertschätzenden Führungs- und Organi­sa­tionskultur. In diesem Prozess ist die Führungskraft sowohl Beteiligte als auch Förderin und Unterstützerin der Persönlich­keitsbildung ihrer Mitarbeiter

Essenz

Das Angebot der "Integrierten Beratung" ist eine spezielle Beratungsform, in der wertschätzende Führungskunst, individuelle Persönlichkeitsbildung und eine konstruktive Kommunikationskultur in ihren sys­te­mi­schen Zusammenhang gestellt werden. Dies ist ein Verfahren, das im Prinzip für alle sozialen Lebensbereiche relevant ist.

Essence

Integrated consulting proves to be a special form of consulting in which the art of leadership, individual personality de­vel­op­ment, and a constructive communication culture are placed in their systemic context. This is a procedure that is in principle relevant for all social areas of life.

Footerstreifen - MALEREI