Übergang zur Wir-Phase: Nach der Ego-Phase wende ich mich bewusst der Gemeinschaft zu. Motiviert durch das Bedürfnis nach Verbundenheit, suche ich nach einem emotionalen Ausgleich zur vorherigen Phase.
Erweiterung der Führungskompetenz: Ich erweitere meine Führungskompetenz um Instrumente, die der Entwicklung einer wertschätzenden Führungskultur dienen, wie Coaching, Mediation, Mentoring und die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung meiner Mitarbeiter.
Strategische Ausrichtung: Meine strategische Ausrichtung zielt darauf ab, eine wertschätzende Organisationsstruktur zu entwickeln, die durch eine Kultur der zwischenmenschlichen Beziehungen gekennzeichnet ist. Ich erkenne die Fähigkeit, „ein Gespräch führen zu können“, als essenzielle Grundlage der Beziehungskultur.
Kommunikation und Implementierung: Ich stelle meine Überlegungen in einer Mitarbeiterversammlung vor und werbe um Zustimmung. Ich argumentiere, dass die neue Führungskultur zu einem verbesserten Arbeitsklima und einem verringerten Krankenstand führen wird und somit Erfolg und Produktivität deutlich steigen.